tds4(2), kupka
[ Pobierz całość w formacie PDF ]
Kapitel 4
TESTE DICH SELBST 4
Rozwiąż samodzielnie test, sprawdź swoje odpowiedzi w kluczu i zanotuj
informacje o swojej wiedzy i umiejętnościach w tabeli samooceny.
CD2
1. Rozumienie ze słuchu
Przeczytaj zadanie, następnie posłuchaj nagrania i zaznacz
informacje zgodne z tekstem.
8 pkt
12
8 x 1 pkt
1. Wohin ist Tobias gefahren?
a) InsGebirge.
b) Ans Meer.
c) An einen See.
2. Wie war das Wetter?
a) Es war sonnig.
b) Es war windig und kalt.
c) Es hat geregnet.
3. Mit wem war er dort?
a) Mit seinen Eltern.
b) Allein.
c) Mit seinem Onkel.
4. Wo hat er gewohnt?
a) ImFerienhaus.
b) Im Hotel.
c) In einer Pension.
5. Was hat er vormittags gemacht?
a) Er hat sich mit Freuden getroffen.
b) Er ist gesegelt.
c) Er hat am Strand Feuer gemacht.
6. Wie lange war er dort?
a) EineWoche.
b) Zwei Wochen.
c) ZwölfTage.
7. Wann ist er zurückgekehrt?
a) Vor zwei Tagen.
b) Gestern.
c) Heute.
8. Was hat Tobias für Martha?
a) Er hat ihr eine CD gekauft.
b) Er hat das nicht gesagt.
c) Er hat Muscheln für sie gesammelt.
2. Czytanie ze zrozumieniem
1. Dopasuj początek dowcipu do odpowiedniej ilustracji.
8 pkt
4 x 1 pkt
A
B
C
D
1.
Eine Linienmaschine ist von Paris nach Wien
unterwegs. Da kommt ein Typ in einer Maske ins
Cockpit und sagt: „Sofort Kurs ändern. Unser
Ziel ist jetzt Kairo! Habe eine Pistole dabei!“
Da kommen Sie zu spät, Mister“, antwortet der
Kapitän, „…………“
2.
Der Ehemann kommt aus der Arbeit, setzt sich
an den Tisch und isst eine Pilzsuppe zu Mittag.
„Die Suppe schmeckt sehr gut“, sagt er zu
seiner Ehefrau. „Woher hast du das Rezept,
Liebling?“
„…………..“
TESTE DICH SELBST 4
1. Rozumienie ze słuchu
2. Czytanie ze zrozumieniem
3.
„Heinz-Dieter, du hast endlich deine Rechen-
aufgabe richtig gemacht. Wie ist das möglich?“
fragt die Lehrerin.
Antwortet der Schüler:
„………….“
4.
Ein Sport-As ist ins Krankenhaus gekommen.
Sagt der Doktor: „Mein Gott. Sie haben
42 Grad Fieber!“
Fragt der Sportler mit schwacher Stimme:
„…………..“
2. Wybierz i dopasuj odpowiednie zakończenie dowcipów.
Jedno zakończenie nie pasuje do żadnego dowcipu.
4 x 1 pkt
a) Und wo liegt der Weltrekord?
b) Vor fünf Minuten war eine Dame mit einer Bombe da und hat Havanna bestellt.
c) Mein Vater war nicht da.
d) Da werden sie sich aber freuen!
e) Ich habe es in einem Krimi gefunden.
1. 2.
3. 4.
3. Gramatyka
1. Ułóż zdania z podanych elementów.
a) erzählt/habe/gestern/ich/Witze ...................................................
b) du/was/am Wochenende/gemacht/ hast/? ...................................................
12 pkt
2 x 0,5 pkt
2. Wpisz podane czasowniki w formie czasu przeszłego Perfekt.
a) Wir .................... heute Volleyball ....................................... (spielen)
b) Was ..................... du zu Mittag .........................................? (kochen)
c) Meine Eltern .................. neue Möbel .................................. (kaufen)
3 x 0,5 pkt
3. Wpisz zaznaczone czasowniki w odpowiedniej formie.
a) Mein Bruder hat zwei Jahre an der Uni .................. .
Jetzt
studiert
er an der Technischen Hochschule.
b) Ich
verdiene
selbst mein Taschengeld. Im Sommer habe ich 50 Euro ....................... .
c) Unsere Großeltern
besuchen
uns jede Woche. Sie haben uns am Freitag ................... .
3 x 0,5 pkt
4. Zaznacz odpowiednią formę czasownika.
a) Der Geolehrer hat mich heute…
abfragen.
3 x 0,5 pkt
abgefragt.
fragt ab.
b) Sandra hat vor dem Matheunterricht ihre Hausaufgaben…
abschreibt.
abschreiben.
abgeschrieben.
c) Hast du schon deine Geschenke…
auspacken?
ausgepackt?
packst aus?
3. Gramatyka
5. Zaznacz odpowiednią formę podanych czasowników.
a) ich waren
b) er hatte
c) wir wart
d) ihr hatten
4 x 0,5 pkt
war
hattest
war
hattet
warst
hattet
waren
hatte
6. Wpisz imiesłowy pasujących czasowników.
4 x 0,5 pkt
sprechen • sehen • kommen • essen
a) Klaus hat heute kein Frühstück ....................... .
b) Unser Nachbar hat meine Mutter .................... und mit ihr ........................... .
c) Martha ist zu spät in die Schule ............................... .
7. Haben czy sein?
Wpisz czasownik posiłkowy w odpowiedniej formie.
Detektiv Aufderspur a) ............. den Einbrecher beobachtet und b) ............. den ganzen Tag hinter ihm
gelaufen. Der Einbrecher c) ............ eine Pistole und einen Dietrich gekauft und d) .................. nach
Hause zurückgekehrt. Dann e) ............... der Detektiv die Polizei angerufen.
5 x 0,5 pkt
4. Słownictwo
1. Jak reagowały te osoby? Podpisz rysunki odpowiednimi zwrotami.
12 pkt
4 x 1 pkt
a) ......................
......................
b) .....................
.....................
c) ......................
......................
d) .....................
.....................
2. Co robiły wczoraj te osoby? Połącz polskie i niemieckie opisy
tych samych czynności.
6 x 0,5 pkt
1. Paul Kraule hat die Schule geschwänzt.
a) … obserwował
2. Onkel Leo hat Witze erzählt.
b) … ukradł pieniądze
3. Peter Manner hat angerufen.
c) … wagarował
4. Martin Kutner hat gelogen.
d) … skłamał
5. Max Breitner hat Geld gestohlen.
e) … opowiadał dowcipy
1. 2. 3. 4. 5. 6.
6. Egon Schiele hat das Haus beobachtet. f) … telefonował
4. Słownictwo
1.
3. Połącz zwroty o przeciwnym znaczeniu.
6 x 0,5 pkt
a) sich langweilen
b) sich freuen
c) lachen
d) losgehen
e) im Unterricht sein
f) bekommen
zurückkommen
weinen
sich gut amüsieren
traurig sein
geben
die Schule schwänzen
4. Jak to powiesz? Wybierz i zaznacz zwrot odpowiedni dla opisanej
sytuacji.
4 x 0,5 pkt
1. Dobrze się bawiłeś/bawiłaś.
a) Ich hatte Spaß.
b) Ich hatte einen Traum. c) Ich hatte einen Bart.
2. To była niespodzianka.
a) Das war eine Strafe.
b) Das war eine Feier.
c) Das war eine Überraschung.
3. Byliśmy wykończeni.
a) Wir waren enttäuscht.
b) Wir waren verkleidet.
c) Wir waren fix und fertig.
4. Poradziłem/poradziłam sobie.
a) Ich habe es gekriegt.
b) Ich habe es geschafft.
c) Ich habe mitgemacht.
5. Pisanie
Napisz na podstawie ilustracji, co Lisa robiła w sobotę.
10 pkt
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
5. Pisanie
[ Pobierz całość w formacie PDF ]